• Start
    • Aktuelles
    • Unternehmen
    • Wartungsvertrag abschließen
    • Dienstleistungen
      • Wartung
        • Wartung Kleinkläranlagen
        • Wartungsvertrag
        • Wartungsvertrag Formular
        • Instandsetzung | Reparatur
        • Notabfuhr | Satzungen
      • Labor
        • Wasseranalysen
      • Abwasseranlagen
        • Kläranlagen bis 1000 EW | Gewerbe | Gastronomie
        • Kleinkläranlage 1 - 50 EW | Neubau
        • Sanierung | Nachrüstung
        • Versickerungen DIN 4261-5
        • Sammelgruben
        • Grundstücksentwässerung
        • Pumpstationen
        • Abscheider
      • Planung & Prüfungen
        • Planung der Anlage
        • Antragserstellung
        • Dichtigkeitsprüfungen
      • Reparaturen
        • Reparatur von Kompressoren
        • Tipps und Tricks
    • Downloads
      • Zulassungen
      • Anleitungen
      • Zertifikate | Urkunden
      • Leistungserklärung
      • Gutachten
      • Zeichnungen
      • Prospekte
      • Logos
    • Kontakt
 04751 97850  
   info@klaevertec.de
 Mo - Fr 8 - 16 Uhr
  • Start
  • Aktuelles
  • Unternehmen
  • Wartungsvertrag abschließen
  • Dienstleistungen
    • Wartung
      • Wartung Kleinkläranlagen
      • Wartungsvertrag
      • Wartungsvertrag Formular
      • Instandsetzung | Reparatur
      • Notabfuhr | Satzungen
    • Labor
      • Wasseranalysen
    • Abwasseranlagen
      • Kläranlagen bis 1000 EW | Gewerbe | Gastronomie
      • Kleinkläranlage 1 - 50 EW | Neubau
      • Sanierung | Nachrüstung
      • Versickerungen DIN 4261-5
      • Sammelgruben
      • Grundstücksentwässerung
      • Pumpstationen
      • Abscheider
    • Planung & Prüfungen
      • Planung der Anlage
      • Antragserstellung
      • Dichtigkeitsprüfungen
    • Reparaturen
      • Reparatur von Kompressoren
      • Tipps und Tricks
  • Downloads
    • Zulassungen
    • Anleitungen
    • Zertifikate | Urkunden
    • Leistungserklärung
    • Gutachten
    • Zeichnungen
    • Prospekte
    • Logos
  • Kontakt
  1. Dienstleistungen
  2. Abwasseranlagen
  3. Kleinkläranlage 1 - 50 EW | Neubau

Kleinkläranlage 1 - 50 EW | NEubau

Wir sind ein regional tätiges Fachunternehmen im Bereich “Bau und Wartung von dezentralen Abwasseranlagen“ und sind in nachfolgenden Landkreisen tätig:

Landkreis Cuxhaven

www.landkreis-cuxhaven.de

Landkreis Stade

www.landkreis-stade.de


Landkreis Rotenburg/ Wümme

www.lk-row.de

Stadt Cuxhaven

www.cuxhaven.de


Kleinkläranlage aus PE-Kunststoff

Seit 1999 bauen wir neben den klassischen Kleinkläranlagen aus Beton auch Kleinkläranlagen aus PE Kunststoff ein. Anfang der 2000er überwog die Anzahl der Kleinkläranlagen aus Beton erheblich. Nur jede 20te Anlage war damals aus PE Kunststoff. Die hohen Kosten schreckten damals viele Kunden ab. Dieses hat sich geändert. Kleinkläranlagen aus hochfestem Kunststoff sind erschwinglich geworden. Die Anlagen aus PE Kunststoff sind bei unseren Kunden derzeit so beliebt, das heute nur noch ca. jede 50. gebaute Kleinkläranlagen aus Beton verbaut wird.

Warum sind Kleinkläranlagen aus PE Kunststoff (PICOBELLS) so beliebt?

Wir verbauen fast ausschließlich PE Kleinkläranlagen von der PICOBELLS GmbH aus Deutschland.


  • Morgens geliefert, abends fertig!
    Die Kleinkläranlage wird montagefertig an der Baustelle angeliefert.
  • 100 % wasserdicht
    Der 3 Kammerbehälter wird in einem Stück (Nahtlos) hergestellt. Es ist ein echter monolithischer Behälter!
  • Geringes Gewicht
    Eine 6 EW (Personen) Kleinkläranlage wiegt nur 650 Kg (PICOBELLS KKSB 6 EW).
  • Einfacher Einbau
    Es ist aufgrund des geringen Gewichts möglich die Anlage mit einem Minibagger (6 to, Gummiketten) einzubauen. Auch der Transport der Anlage von der Straße zur Baugrube erfolgt nur mit dem Minibagger.
    Die kompakten Abmessungen des Behälters ermöglichen einen problemlos Anlieferung durch fast jede Grundstückseinfahrt. (2,10 Meter breit, 2,20 Meter lang und ca. 2,00 Meter hoch)
  • Sehr Druckstabil
    Der PICOBELLS Klärbehälter ist in Europa patentiert (Patent- Nr. EP 1 914 204 B1) und zeichnet sich durch einen sehr hohe Stabilität aus. Durch die tragenden Säulen im Behälter, die zugleich die Trennwände ausbilden, wird der Druck an das Erdreich abgeleitet. Das deutsche Prüfinstitut „PIA“ in Aachen hat die Stabilität des Behälters überprüft. Selbst bei vollständiger Überflutung des Behälters findet kaum eine Verformung statt.
    Den Prüfbericht „PIT Test“ lesen Sie hier
    Mehr

Vorteile unserer Klein­klär­anlagen aus Kunststoff

  • Auftriebssicher

    Die horizontalen verlaufenden Rippen am Behälter krallen sich wie ein Dübel im Erdreich fest. Die unterste Rippe ragt dabei weiter hervor. Dadurch schwimmt der Behälter nicht auf. Der PIT Test der PIA GmbH (Prüfinstitut für Abwassertechnik GmbH, Aachen) attestiert einen Einbau sogar im Grundwasser bis zum Einlauf in den Behälter.

  • Langlebig

    Wir haben seit 2006 Erfahrung mit dem Produkt und über 2000 PICOBELLS Kleinkläranlagen eingebaut. Der überwiegende Teil dieser Anlagen befindet sich auch in unserer Wartung.
    Als Wartungsunternehmen mit über 4.500 Kunden betreuen wir Kleinkläranlagen aller Hersteller und Systeme.
    Wir kennen daher die meisten Produkte und Hersteller im Markt.

     

    „Bei der Wartung von PICOBELLS Kleinkläranlagen kann man durch den Verkauf von Ersatzteilen nicht viel verdienen weil so wenig kaputt geht 😊"


    Die verbauten Komponenten sind hochwertig und langlebig. Alle PICOBELLS Kleinkläranlagen im Kunststoffbehälter verfügen über eine Belüfteramatur aus VA Stahl (Edelstahl) Die Schrauben und Schellen lassen sich auch nach 15 Jahren noch öffnen. Die Anlage zeichnen sich durch hohe Betriebsstabilität aus. Hin- und wieder treten Verstopfungen der 10 cm großen Überläufe in der Anlage auf. Diese sind häufig auf die Benutzung von „Feuchtem Toilettenpapier“ zurückzuführen weil diese sich im Abwasser nicht zersetzen.
    Wir erleben daher selten unerwartete Überraschungen bei der Wartung. Nach ca. 5 bis 10 Jahren muss der Kompressor Generalüberholt werden. Ausfall der Steuerung ist sehr selten.

  • Planer Behälterboden

    Der Behälterboden ist, im Gegensatz zu vielen anderen Kleinkläranlagen aus Kunststoff, nicht Rohrförmig oder gar spitz zulaufend sondern plan. Diese hat den Vorteil, dass der Behälter exakt in der Baugrube platziert werden kann und vollflächig auf dem Boden der Baugrube steht.

  • Unterlastfähig

    Die sogenannte Unterlast (zum Beispiel eine 6 Personenanlage wird dauerhaft von nur einer Person betrieben) stellt viele Hersteller anderer Systeme vor ein Problem. Nicht so bei den PICOBELLS Kleinkläranlagen. Die europaweit patentierten PICOBELLS Wirbelbettkörper (Patent Nr. EP 1 884 282 B1) wurden für das Problem „Unterlast“ konstruiert. Aus diesem Grund werden die PICOBELLS Kleinkläranlagen häufig in Ein- und/oder Zwei-Personenhaushalten angewendet. Sie eignen sich auch sehr gut für saisonal genutzte Ferienhäuser und -wohnungen, in denen nur sehr geringe oder teilweise keine Abwassermengen anfallen.
    Wir haben in 2009 eine 400 Personen PICOBELLS Kleinkläranlage für ein Ferienhotel gebaut, dass nur saisonal betrieben wird. Seit der Inbetriebnahme wird die kleine Kläranlage von unserem Unternehmen gewartet. Es gab während des Betriebs keinerlei Auffälligkeiten. In den Wintermonaten (November bis Anfang März) wird die Anlage nur von max. 6 Personen genutzt.


  • Selbstreinigende Biologie

    Steigende Abwasseranforderungen benötigen innovative Lösungen. Das Herzstück der Anlage ist der hocheffiziente Bioreaktor. Er besteht im Wesentlichen aus dem „PICOBELLS PB 7“ Wirbelbett. Die ca. 4 cm großen PICOBELLS PB 7 sind patentiert (EP 1 884 282 B1). Sie reinigt nicht nur permanent das Wasser sondern sie sind ebenfalls selbstreinigend. So wird gewährleistet, dass der Wirkungsgrad auch nach Jahren erhalten bleibt.

  • Recyclefähig

    PICOBELLS Kleinkläranlagen bestehen aus hochfestem PE Kunststoff, der wieder verwendbar ist.


  • Geruchsneutral

    Besonders im eigenem Garten möchte man nicht von fauligen Gasen aus der Kläranlage belästigt werden. Durch den Abbau der geruchsintensiven Substanzen ist eine PICOBELLS Kleinkläranlage geruchsneutral.

  • Sehr leise

    Alle PICOBELLS Kleinkläranlagen werden mit sehr leisen Belüftungsaggregaten (Membranverdichter) ausgeliefert. In der Ausführung „Premium Outdoor“ wird zudem ein Schallschutz durch eine Quarzsandverfüllung gedämmt (75 Kg Quarzsand). Diese Variante ist fast vollständig geräuschlos und bei den Kunden sehr geliebt. (< 30 dB (A) Es ist nur noch ein sehr leises Summen zu hören.


  • Säuren- und laugenfestes Material

    In Kleinkläranlagen können sich schwefelige Säuren und Basen bilden. Diese Stoffe können, insbesondere im Gasbereich des Behälters (Dieser befindet sich zwischen der Wasseroberfläche und der Abdeckung der Anlage) zu Zerstörung des Behälters führen. PICOBELLS Kleinkläranlagen aus PE Kunststoff sind sowohl Laugen als auch Säurefest. In der Industrie wird der verwendete Kunststoff (Polyethylen) für die Lagerung und Transport von aggressiven Säuren und Laugen wie zum Beispiel Salzsäure (pH Wert: 2,7), Essigsäure (pH- Wert: 4,7), Batteriesäure (pH- Wert: < 1), Natronlauge (pH- Wert: 13,5 bis 14) verwendet. Der Kunststoff wird zum Beispiel auch bei der Herstellung von Trinkwasserleitungen (Grundleitungen) verwendet.

  • Keine elektrischen Bauteile im Behälter!

    Die gesamte Elektrik der PICOBELLS - Hauskläranlage ist in einem platzsparenden Schaltschrank außerhalb des Klärbehälters installiert. Im Klärbehälter wird die gesamte Technik pneumatisch (durch Druckluft) geregelt. Dieses System ist sowohl betriebssicher als auch wartungsfreundlich. Im Klärbehälter sind keine Pumpen, Sensoren, Schalter, Ventile, Abzweigdosen, Durchlaufmesser usw. verbaut. Es wird keine elektrische Leitung zur Klärbehälter geführt. Es werden nur 2 Luftschläuche (Druckluft) benötigt.


  • Geringe Einbautiefe

    Einbautiefe einer 4 und 6 Personenanlage | nur 1,30 Meter unter Zulauftiefe. Einbautiefe einer 8 Personenanlage | nur 1,40 Meter unter Zulauftiefe. Die Zulauftiefe ist die Unterkante der Grundleitung (Abwasserleitung) vom Haus.


Rückstausicheres Durchlaufsystem

Im Gegensatz zu vielen anderen Systemen sind PICOBELLS Kleinkläranlagen als freie Durchlaufanlagen konzediert. Das bedeutet, wenn zum Beispiel 10 Liter Abwasser der Anlage zugeführt werden verlassen direkt 10 Liter gereinigtes Wasser die Anlage in die Natur. Das klingt im ersten Moment nicht besonders spektakulär, bietet aber für den Betreiber große Vorteile im täglichen Gebrauch.
Die Anlage besteht aus 3 voneinander getrennten Kammern. Jede Kammer besitzt eine spezielle Funktion. Nacheinander durchläuft das Wasser eine andere Reinigungsphase.

  • 1. Phase

    Die 1. Kammer trennt das Abwasser durch die Scherkraft von Grobstoffen und ist sogleich der Speicher (Primärschlamm) der Anlage.

  • 2. Phase

    Die 2. Kammer ist der Bioreaktor. In diesem wird die Abwasseremulsion biologisch getrennt. Dieses übernimmt der Biofilm in Form von Mikroorganismen, die auf dem biologischen Träger „PICOBELLS PB 7“ anhaften. Mehr Infos zum Biofilm finden Sie hier www.wikipedia.org/wiki/Biofilm

  • 3. Phase

    Die 3. Kammer ist ein Sedimentationsbecken. Das ist eine Art Ruhebecken. Es wird vom Wasser sehr langsam durchströmt. Auf dem Weg zum Auslauf trennen sich erneut Verunreinigungen vom Wasser. Dieses geschieht ebenfalls nur durch die Schwerkraft.
    Die Verunreinigungen sammeln sich am Boden des Beckens und werden zu einem späteren Zeitpunkt in das Speicherbecken (1. Kammer) transportiert. Das gereinigte Wasser verlässt nun im Anschluss die Anlage in die Natur.


Dieses Dreiphasensystem erreicht ein hocheffektiver Reinigungsgrad von über 94 %. Den Entwicklungsingenieuren der Anlage ist es gelungen diesen hohen Wirkungsgrad ohne Aufstaubetrieb, Pumpen oder ähnlichen Einrichtungen, nur durch freien Durchlauf zu realisieren.
Selbst bei einem Stromausfall der Steuerung kann das Wasser weiterhin ungehindert durch die Anlage fließen.

Was ist der Vorteil eines flachen Behälters?

  • Eine flache Baugrube senkt die Baukosten.
    Je breiter und tiefer eine Baugrube ist, desto aufwendiger ist der Tiefbau. Ab einer Tiefe von 1,25 unter OKG muss die Baugrube abgeböscht oder durch einen Verbau gesichert werden. (Arbeitsstättenverordnung sowie der DIN 4124)
  • Einen aufwendigen Verbau der Baugrube kann in den meisten Fällen verzichtet werden.
  • Die Baugruben müssen nur gering abgeböscht werden was zum Vorteil hat, dass die Baugrube kleiner ausfällt.
  • Bei hohen Grundwasserspiegeln muss bei tiefen Behältern eine teure und aufwendige Wasserhaltung installiert werden, die bei flachen Behältern häufig entfällt.
  • bei felsigem Boden verteuert eine tiefe Baugrube die Baukosten erheblich weil massiver Fels abgetragen werden muss

Hochwertige Kompressoren

PICOBELLS Kleinkläranlagen werden mit Membrankompressoren ausgeliefert. Vorteile:
  • flüsterleise (35- 38 dB(A)
  • sehr energiesparend (ab 73 Watt)
  • unempfindlich gegen Dauerbeanspruchung
  • öl- und schmierstofffrei
  • unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen
  • werden im Anlagengehäuse (Schaltschrank) Staub- und Feuchtigkeitsgeschützt betrieben.
  • alle bewegliche Teile werden berührungslos in einem Magnetfeld gehalten und bewegt (keine Kolben, Kurbelwellen oder Kugellager verbaut).
  • müssen erst nach 14.000 Betriebsstunden gewartet werden. (Zum Vergleich: Ein PKW, der 100.000 Km gefahren ist hat im schnitt ca. 2.000 Betriebsstunden gelaufen)
  • günstig in der Wartung
  • Niedriger Stromverbrauch
    Durch den Einsatz kompakter, wirtschaftlicher und geräuscharmer Membranverdichter beträgt der Stromverbrauch für einen 4-Personen-Haushalt nur ca. 0,6 KW/d. Bei einem Preis von 0,30 €/kWh fallen Stromkosten in Höhe von ca. 0,20 € je Tag an.

AUSSTATTUNGSVARIANTEN

PICOBELLS Kleinkläranlagen im PE Behälter werden zurzeit in 4 Ausstattungsvarianten angeboten. Die Behälter und deren Innenleben sind bei allen Ausstattungen identisch. Der Unterschied liegt in der Wahl des Schaltschranks und der verbauten Steuerung.

  • PUR

    • Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 300 x 430 x 225 mm
    • Wandmontage innen: Ja
    • Freie Aufstellung im Garten möglich: Nein
    • Montage an einer Wand möglich: Ja
    • Digitaler Betriebsstundenzähler: Ja
    • Netzausfallalarm: Ja
    • Digitales Logbuch : Nein
    • Druckwächter: Nein
    • Eigenkontrollerinnerung: Nein
    • Betriebsleuchte: Nein
    • Automatisierte Testfunktion: Nein
    • Test durch „Handbetrieb“: Ja
    • Akustischer Alarm: Ja
    • Optischer Alarm: Nein
    • Kunststoffgehäuse: Nein
    • Schukostecker (230 Volt): Ja
    • Pulverbeschichtetes Stahlgehäuse: Ja
    • Anschluss für Erdkabel: Nein
    • Geräuschdämmung durch Quarzsand: Nein
    • Geräuschdämmung durch Akustikmatten: Ja
    • Mit Schuko Stecker (230 V): Ja
    • Fester Anschluss an ein Erdkabel (3 x 1,5 mm²): Nein
  • PUR OUTDOOR

    • Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 300 x 430 x 225 mm
    • Wandmontage innen: Ja
    • Freie Aufstellung im Garten möglich: Ja
    • Montage an einer Wand möglich: Nein
    • Digitaler Betriebsstundenzähler: Ja
    • Netzausfallalarm: Ja
    • Digitales Logbuch : Nein
    • Druckwächter: Nein
    • Eigenkontrollerinnerung: Nein
    • Betriebsleuchte: Nein
    • Automatisierte Testfunktion: Nein
    • Test durch „Handbetrieb“: Ja
    • Akustischer Alarm: Ja
    • Optischer Alarm: Nein
    • Kunststoffgehäuse: Ja
    • Schukostecker (230 Volt): Nein
    • Pulverbeschichtetes Stahlgehäuse: Nein
    • Anschluss für Erdkabel: Ja
    • Geräuschdämmung durch Quarzsand: Nein
    • Geräuschdämmung durch Akustikmatten: Ja
    • Mit Schuko Stecker (230 V): Nein
    • Fester Anschluss an ein Erdkabel (3 x 1,5 mm²): Ja

  • PREMIUM

    • Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 500 x 420 x 230 mm
    • Wandmontage innen: Ja
    • Freie Aufstellung im Garten möglich: Nein
    • Montage an einer Wand möglich: Ja
    • Digitaler Betriebsstundenzähler: Ja
    • Netzausfallalarm: Ja
    • Digitales Logbuch : Ja
    • Druckwächter: Ja
    • Eigenkontrollerinnerung: Ja
    • Betriebsleuchte: Ja
    • Automatisierte Testfunktion: Ja
    • Test durch „Handbetrieb“: Nein
    • Akustischer Alarm: Nein
    • Optischer Alarm: Ja
    • Kunststoffgehäuse: Nein
    • Schukostecker (230 Volt): Ja
    • Pulverbeschichtetes Stahlgehäuse: Ja
    • Anschluss für Erdkabel: Nein
    • Geräuschdämmung durch Quarzsand: Nein
    • Geräuschdämmung durch Akustikmatten: Ja
    • Mit Schuko Stecker (230 V): Ja
    • Fester Anschluss an ein Erdkabel (3 x 1,5 mm²): Nein
  • PREMIUM OUTDOOR

    • Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 750 x 580 x 380 mm
    • Wandmontage innen: Nein
    • Freie Aufstellung im Garten möglich: Ja
    • Montage an einer Wand möglich: Nein
    • Digitaler Betriebsstundenzähler: Ja
    • Netzausfallalarm: Ja
    • Digitales Logbuch : Ja
    • Druckwächter: Ja
    • Eigenkontrollerinnerung: Ja
    • Betriebsleuchte: Ja
    • Automatisierte Testfunktion: Ja
    • Test durch „Handbetrieb“: Nein
    • Akustischer Alarm: Nein
    • Optischer Alarm: Ja
    • Kunststoffgehäuse: Ja
    • Schukostecker (230 Volt): Nein
    • Pulverbeschichtetes Stahlgehäuse: Nein
    • Anschluss für Erdkabel: Ja
    • Geräuschdämmung durch Quarzsand: Ja
    • Geräuschdämmung durch Akustikmatten: Nein
    • Mit Schuko Stecker (230 V): Nein
    • Fester Anschluss an ein Erdkabel (3 x 1,5 mm²): Ja

EINBAUABLAUF (EINBAU EINER KUNSTSTOFFANLAGE)

1. Ein erfahrener Mitarbeiter wird sich mit Ihnen das Grundstück ansehen.
2. Er wird mit Ihnen die verschiedenen Varianten besprechen und Ihnen ein Angebot unterbreiten.
3. Wenn Sie sich für eine der Varianten entschieden haben wird mit Ihnen der Bautermin besprochen.
4. Sie erhalten eine Terminankündigung mit allen technischen und kaufmännischen Bestätigungen. Hierin können Sie auch nachlesen welche Vorbereitungen für den Bau noch zu treffen sind. Im Allgemeinen benötigen wir eine Vorlaufzeit von ca. 3 bis 6 Monaten.
5. In der Zwischenzeit fertigen wir für Sie die Antragsunterlagen und erledigen für Sie die Behördengänge (Wasserbehörde, Gemeinde und Verbänden).
Die Untere Wasserbehörde des Landkreises wird in den darauffolgenden Wochen die wasserrechtlichen Einleitungserlaubnis anfertigen. Dieses ist die Betriebserlaubnis für die Anlage.

Der Bau erfolgt in nur einem Tag!

  • Die Kleinkläranlage aus PE Kunststoff trifft morgens zusammen mit den Monteuren und dem Bagger auf der Baustelle ein.
  • Zu dieser Zeit wird auch das Entsorgungsfahrzeug der Gemeinde (Pumpwagen) eintreffen und den alten Behälter vollständig leeren (wenn erforderlich).
  • Der alte Behälter kann auf Wunsch eingebrochen und verfüllt werden.
  • Der Einbau einer modernen Kleinkläranlage erfolgt mit einem 6 to Kompaktbagger, der auf Gummiketten läuft.
  • Nachdem die Baugrube erstellt ist wird die Kleinkläranlage eingesetzt. Im Anschluss wird die Zuleitung vom Haus mit der neuen Kleinkläranlage hergestellt.
  • Bei nichtbindigen Boden (Sand, Geest, Kies) kann der Aushub für die Verfüllung der Baugrube wiederverwendet werden. Bei bindigen Boden (Lehm, stark lehmiger Sand, Marsch usw.) wird die Baugrube mit Füllsand verfüllt um eine fachgerechte Einbettung zu gewähren. Nachdem der Klärbehälter verbaut ist wird der Schaltschrank der Anlage aufgestellt, Angeschlossen und in Betrieb genommen. Die Domschächte (Deckel) werden am Gelände angepasst. Der Ablauf der Anlage wird nun an den Probeentnahmeschacht angeschlossen. Der Bau der Anlage ist abgeschlossen. Sie können am selben Tag die Anlage wieder benutzen.

1. Sicherheitsabstand zu Gebäuden (DIN4123)
Wenn die Baugrubensohle tiefer als das unterste Hausfundament liegt, muss ein Sicherheitsabstand beachtet werden: Dieser ergibt sich aus der Höhendifferenz zwischen der Oberkante Fundament und der Baugrubensohle (T).
Beispiel: T = 0,8 m: es ergibt sich nach der Formel in der Abbildung folgender Sicherheitsabstand: 0,8 + 0,8 + 2 =3,6 m

2. Baugrube
Die Größe der Baugrubensohle ergibt sich aus den Außenmaßen des Behälters + 500 mm Arbeitsraumbreite (Seiten 3, 5, 7). Die Tiefe der Baugrube ergibt sich aus der Höhe des Behälters und den Anschlusshöhen (Seiten 3, 5, 7) sowie der Bettung in Höhe von mindestens 100mm (DIN 4124). Sie besteht aus Verfüllmaterial (A3) und wird als horizontale Ebene ausgeführt, die gut verdichtet wird (3 Arbeitsgänge Handstampfer, Rüttler oder ähnlich).


3. Einsetzen des Behälters
Der Behälter wird in die so vorbereitete Baugrube eingesetzt und so ausgerichtet, dass er mittig waagerecht steht. Die Schacht­ver­läng­erungen werden aufgesetzt.

4. Stabilisieren von Bettung und Picobells Behälter
Der Behälter wird etwa bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt


5. Verfüllen und Verdichten untere Hälfte (ENV 1046)
Die Verfüllung um den Picobells Behälter mit Verfüllmaterial (A4) sollte eine Mindestdicke von 300mm haben. Das restliche Volumen kann mit Aushub oder anderem Material verfüllt werden (A2). Das Verdichten darf nicht mit Maschineneinsatz erfolgen, sondern durch einen Handstampfer in einzelnen Lagen von 100mm Dicke. Zunächst wird bis zur Höhe des Wasserspiegels verfüllt und verdichtet.

6. Verfüllen und Verdichten der „Säule“ und der Taschen in den Trennwänden
Die hohle „Säule“ in der Mitte wird mit Verfüllmaterial (A4) verfüllt und verdichtet, genau so wie der Bereich außen am Behälter. Bei den Taschen der Trennwände ist kein Verdichten nötig (A5). Sie werden auch bis zur Höhe des Wasserspiegels verfüllt.


7. Weiteres Stabilisieren von Bettung und Behälter
Der Behälter wird bis zur Unterkante des Ablaufs mit Wasser befüllt

8. Verfüllen und Verdichten mittlerer Bereich
Bis zur Höhe des Wasserspiegels wird verfüllt und verdichtet, wie bei Bild 5 beschrieben.

9. Vollständiges Verfüllen und Verdichten der „Säule“ und der Taschen in den Trennwänden
Die „Säule“ in der Mitte und die Taschen der Trennwände werden bis zur Behälteroberseite verfüllt, wie bei Bild 6 beschrieben.


10. Anschluss der Rohrleitungen
Die Rohrleitungen werden angeschlossen. Die Zu- und Ablaufleitungen sollten mit einem Gefälle von 0,10 – 0,15 % verlegt werden.

11. Restliche Verfüllung und Verdichtung
Das restliche Volumen der Baugrube wird bis ca. 200 mm unter Geländeoberkante verfüllt und verdichtet, wie unter Bild 5 beschrieben. Darüber kann Mutterboden oder ähnlicher, nicht stabilitätsrelevanter Boden aufgetragen werden


Sanierung | Nachrüstung


mehr

 

KVT-Klävertec GmbH

Inh. Wilfried Köster

 

Raiffeisenstraße 21

21762 Otterndorf


 

Tel.: 04751 97850

Fax: 04751 9785-29

 

info@klaevertec.de

FB Kleinklaeranlage


Wartung

  • Wartung Kleinkläranlagen
  • Wartungsvertrag
  • Wartungsvertrag Formular
  • Instandsetzung | Reparatur
  • Notabfuhr | Satzungen

labor

  • Wasseranalysen

ABWASSERANLAGEN

  • Kläranlage bis 1000 EW | Gewerbe | Gastronomie
  • Kleinkläranlage 1 - 50 EW | Neubau
  • Sanierung | Nachrüstung
  • Versickerungen DIN 4261-5
  • Sammelgruben
  • Grundstücksentwässerung
  • Pumpstationen
  • Abscheider

Planung & Prüfungen

  • Planung der Anlage
  • Antragserstellung
  • Dichtigkeitsprüfungen

Reparaturen

  • Reparatur von Kompressoren
  • Tipps und Tricks

Downloads

  • Zulassungen
  • Anleitungen
  • Zertifikate | Urkunden
  • Leistungserklärung
  • Gutachten
  • Zeichnungen
  • Prospekte
  • Logos

draggable-logo

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Wartung
  • Labor
  • Abwasseranlagen
    • Kläranlagen bis 1000 EW | Gewerbe | Gastronomie
    • Kleinkläranlage 1 - 50 EW | Neubau
    • Sanierung | Nachrüstung
    • Versickerungen DIN 4261-5
    • Sammelgruben
    • Grundstücksentwässerung
    • Pumpstationen
    • Abscheider
  • Planung & Prüfungen
  • Reparaturen
  • Nach oben scrollen